DIE GESUNDE ALTERNATIVE ZU KUHMILCH: SO MACHEN SIE MANDELMILCH GANZ EINFACH SELBST

Die gesunde Alternative zu Kuhmilch: So machen Sie Mandelmilch ganz einfach selbst

Mandelmilch ist eine gesunde Alternative für alle, die auf Kuhmilch allergisch reagieren oder ihr abgeschworen haben. Zudem ist Mandelmilch eine wahre Fettbremse.

Der Mandeldrink eignet sich sehr gut für Diäten, da er einen relativ geringen Fettgehalt, kein Cholesterin und kaum Kohlenhydrate aufweist. Außerdem sprechen zahlreiche Argumente gegen Kuhmilch oder tierische Milch: Die Palette reicht von Laktoseintoleranz über Unverträglichkeit des Milcheiweißes bis hin zum Wunsch einer veganen Ernährung. Als Milchersatz werden neben Sojadrinks seit einigen Jahren vor allem Mandeldrinks immer beliebter. Das Getränk ist bereits seit Jahrhunderten in der spanischen und sizilianischen Küche bekannt.

Foto © Michael Bihlmayer/Imago

Mandelmilch ist im Gegensatz zu Kuh- und sogar Getreidemilch glutenfrei und auch für Menschen mit Soja-Unverträglichkeit geeignet. All dies trägt dazu bei, dass die Milch-Alternative aus Mandeln drauf und dran ist, Sojamilch den Rang abzulaufen. Immer mehr Verbraucher verzichten auf Kuhmilch und setzen auf pflanzliche Alternativen. 

  • Proteine
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Magnesium
  • Kupfer
  • Calcium
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin E, welches Schutz vor freien Radikalen bietet

Mandelmilch ist relativ teuer, aber man kann sie auch kostengünstiger genießen, indem man sie selber herstellt. Die zu verwendenden Mandeln können ungeschält oder geschält sein. Der Unterschied macht sich im Preis und im Geschmack bemerkbar: Geschälte Mandeln sind deutlich teurer, dafür schmecken sie etwas weniger bitter. Da die Nüsse eingeweicht werden, kann man sie natürlich auch schälen, was allerdings mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist, der sich erfahrungsgemäß geschmacklich nicht lohnt.

Die Zutaten für circa 70 Milliliter Mandelmilch:

  • Eine Tasse Mandeln
  • Drei Tassen Wasser
  • Optional können zum Süßen Datteln oder andere natürliche Süßstoffe hinzugegeben werden.

So gehen Sie am besten vor:

  1. Zur Vorbereitung werden die Mandeln über Nacht in Wasser eingeweicht.
  2. Wasser abgießen und Mandeln gut durchspülen. Beim Einweichen werden verschiedene Stoffe aus den Mandeln ausgespült wie Phytinsäure, Tannin, oder Enzyminhibitoren. Die Phytinsäure hemmt wohl die Aufnahme der in Mandeln enthaltenen Mineralien. In Maßen sind sie aber auch nicht weiter dramatisch und wer Mandeln auch sonst roh essen würde, kann das Einweichwasser auch weiterverwenden.
  3. Mandeln mit drei Tassen frischem Wasser in einen Mixer geben und auf höchster Stufe für etwa zwei Minuten mixen. Je nach Geschmack kann man etwas Süße zugeben und die Milch erneut durchmixen.
  4. Nun einen Nussmilch-Beutel, ein Passiertuch oder ein feines Tuch in ein Sieb legen und die Milch hindurchgießen und in einem Behältnis auffangen. Die Rückstände, die im Tuch bleiben, gut ausdrücken, sodass die komplette Flüssigkeit ausgepresst wird.

Die fertige Mandelmilch füllt man am besten in eine sterile Flasche, die im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. So hält sich die Milch zwei bis drei Tage. Da sich die Mandelmilch sehr schnell absetzt, sollte man sie vor dem Trinken gut schütteln.

Zusätzliche Gewürze wie Vanille, Zimt oder Kardamom geben Mandelmilch den Extra-Pepp. Mit etwas Kakao wird aus dem Pflanzendrink ganz unkompliziert ein leckerer Schoko-Drink.

Foto © Wirestock/Imago

Mandelmilch kann natürlich darüber hinaus mit allen möglichen Früchten verfeinert werden. Hier sind der Kreativität und den eigenen Vorlieben keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise ein Mix aus pürierten Erdbeeren, Haferflocken und Honig geben der Milch eine schöne Farbe, und die Zugabe macht sie zu einem sättigenden und gesunden Gaumenschmaus. Sie kriegen nicht genug von selbstgemachten Milchalternativen? Probieren Sie doch auch mal, Hafermilch selbst zu machen.

2023-03-18T07:21:44Z dg43tfdfdgfd